40 Jahre Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth
Eine Erfolgsgeschichte seit Jahrzehnten
Was ist eine Verwaltungsgemeinschaft?
Eine Verwaltungsgemeinschaft ist der Zusammenschluss benachbarter kreisangehöriger Gemeinden mit dem Ziel einer gemeinsamen Verwaltung mit eigenem Verwaltungspersonal. Trotz des Zusammenschlusses bleibt die Selbständigkeit der einzelnen Mitgliedsgemeinden bestehen. Die Verwaltungsgemeinschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, ihre Organe sind der Gemeinschaftsvorsitzende und die Gemeinschaftsversammlung.
Die Gebietsreform im Freistaat Bayern wurde in den Jahren 1971 bis 1980 durchgeführt und hatte das Ziel größere Verwaltungseinheiten (Gemeindefusionen) und damit auch leistungsfähigere Gemeinden und Landkreise zu schaffen. Die Zahl der Gemeinden wurde so von 7004 auf 2050 reduziert. Teil dieser Gebietsreform war auch die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften mit dem Sinn und Zweck den Bürgern eine gemeinsame, effektivere, wirtschaftlichere und leistungsstärkere Verwaltung bieten zu können.
Was macht eine Verwaltungsgemeinschaft?
Die Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft lassen sich in Aufgaben des eigenen und des übertragenen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden einteilen.
Bei Aufgaben des eigenen Wirkungskreises bleibt die einzelne Mitgliedsgemeinde weiterhin selbst Entscheidungsträger. Die Verwaltungsgemeinschaft übernimmt hier lediglich den verwaltungsmäßigen Vollzug. Aufgaben dieses Wirkungskreises sind beispielsweise die gemeindliche Bauleitplanung, die Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung, die Kinderbetreuung, der Brandschutz, das Haushaltswesen u.v.a.
Bei Aufgaben des sog. übertragenen Wirkungskreises entscheidet die Verwaltungsgemeinschaft als Behörde selbst. Hier handelt es sich um die Ausführung staatlicherAufgaben, die den Gemeinden zur Erledigung übertragen wurden, damit einheitlicher Vollzug in Wohnsitznähe der Bürger (vor Ort) gewährleistet werden kann. Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises sind z. B. das Pass- und Meldewesen, das Gewerberecht, das Standesamtswesen, Sozialangelegenheiten u.v.a.
Für den Bürger ist die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Anlauf- und Kontaktstelle für alle behördlichen Angelegenheiten. Die spezialisierte Verwaltung bietet den Gemeindebürgern sachkundige Hilfestellungen und Unterstützung bei der Einleitung von Verwaltungsverfahren und stellt die hierfür notwendigen Formulare zur Verfügung.
Unsere Verwaltungsgemeinschaft:
Die Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth wurde im Zuge der Gebietsreform zum 1. Mai 1978 aus den selbständigen Gemeinden Buckenhof, Marloffstein, Spardorf und Uttenreuth gebildet. Die früher selbständigen Gemeinden Atzelsberg (mit Ortsteil Rathsberg) und Adlitz wurden zeitgleich Gemeindeteile der Höhenzugsgemeinde Marloffstein und die früher selbständige Gemeinde Weiher wurde Ortsteil der Gemeinde Uttenreuth.
Auszug aus der „Verordnung über die Neuregelung der Gemeinden im Landkreis Erlangen-Höchstadt", veröffentlicht im Regierungsamtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 12/Jg.1976 S. 59 und 60:
§ 9 Aus den folgenden Gemeinden wird eine neue Gemeinde gebildet:
- Gemeinde Adlitz
- Gemeinde Atzelsberg und
- Gemeinde Marloffstein
§ 10 In die Gemeinde Uttenreuth wird die Gemeinde Weiher eingegliedert.
§ 18 Es wird eine Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth mit dem Sitz in Uttenreuth
gebildet. Sie umfasst folgende Mitgliedsgemeinden:
- Die Gemeinde nach § 9
- die Gemeinde Buckenhof
- die Gemeinde Spardorf und
- die Gemeinde nach § 10
Das Verwaltungsgebiet umfasst somit insgesamt 17,16 qkm und erstreckt sich zwischen den Höhenlagen von 288 m ü.NN. bis 390 m ü.NN. Die Einwohnerzahl für das Verwaltungsgebiet hat kürzlich die 12.000 Einwohnermarke (letzter Stand Statistisches Landesamt zum 31.12.2015: = 11.912 Einwohner) überschritten. Wir zählen zu einer der größten Verwaltungseinheiten im Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Äußeres Zeichen/Verwaltungssitz:
Als Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth wurde die größte Mitgliedsgemeinde Uttenreuth (Erlanger Str. 40) gewählt. Sichtbares Zeichen des administrativen Zusammenschlusses ist das im Februar 1979 bezogene eigene Verwaltungsgebäude. Planung, Ausführung sowie Finanzierung des damaligen Neubaus wurde zwischen den Mitgliedsgemeinden per Vertrag vom 25./26.07.1977 geregelt.
Dieses markante Gebäude, im damals modernen 80er-Jahrestil mit Sichtmauerwerk und orangenen Fenstern, wurde in den Jahren 2010/2011 umfangreich saniert und durch Aufstockung erweitert. Besonders gelungen ist Farb- und Formgestaltung des Gebäudes, die insbesondere in der modernen Fassade augenfällig ist. Das bestehende Gebäude wurde im Zuge des Umbaus barrierefrei ausgebaut und wieder auf den Stand der Technik gebracht.
Es wurde energetisch - mit Wärmedämmung der Fassaden und Dächer und 3-fach Verglasung der Fensterfronten - saniert und mit einer Heizung mit Gasbrennwerttechnik und einer Fotovoltaikanlage ausgestattet. Darüber hinaus wurde die Gebäudefläche durch Erweiterungsbau und Aufbau eines weiteren Geschosses um etwa 620 qm Mehrfläche vergrößert und die Außenanlagen erneuert.
Das Verwaltungsgebäude hat einen separaten und abtrennbaren Veranstaltungsbereich für Vereine und Verbände erhalten und im Anbau konnte ein großzügiges Trauzimmer für unser Standesamt untergebracht werden. Begleitend zur Schaffung der Mehrflächen wurde auch der Parkplatz großzügig erweitert. Der Umzug aller Verwaltungsmitarbeiter aus dem Übergangsdomizil der Containeranlage in das „neue" Gebäude konnte im Spätsommer 2011 erfolgen. Das Gebäude wurde im Herbst 2011 an einem „Tag der offenen Tür" allen interessierten Gemeindebürgern vorgestellt.
Weiteres Zusammenwachsen:
Die Mitgliedsgemeinden sind in den vergangenen 40 Jahren über die Personal- und Aufgabenzusammenführung hinaus zusammengewachsen. Wir haben zwischenzeitlich nicht nur die Verwaltung des Wasser- und Bodenverbandes Abwasserverband Schwabachtal übernommen. Seit dem Jahr 2011 gibt es auch ein offizielles Logo Verwaltungsgemeinschaft in Form von vier farbigen miteinander verbundenen Kreisen, die für unsere Mitgliedsgemeinden stehen.
Es gibt gemeinsame Konzepte wie die Einführung von Elektroautos, die Bereitstellung einer unentgeltlichen Ladesäule für E-Mobilität, einen Interkommunalen Ausschuss der sich um gemeindeübergreifende Angelegenheiten kümmert, ein gemeinsames Kulturprogramm „Kulturbühne" und vieles mehr. Verbindendes Zeichen ist auch der ausgewiesene Wanderweg „Berg- und Talpfad", der einen Überblick über alle Gemeinden verschafft und einen Einblick in die Vielfalt unserer unterschiedlichen topografischen und geografischen Besonderheiten gestattet. Lassen wir uns überraschen wohin der gemeinsame Weg noch führt und welche gemeindeübergreifenden Projekte die Gemeinschaft stärken.
Bemerkenswertes über unsere Mitgliedsgemeinden:
Gemeinde Buckenhof
Buckenhof hat mit ihrer Gemarkung mit nur 1,38 qkm das flächenkleinste Gemeindegebiet Bayerns. Entstanden ist Buckenhof als ein altes Reichswalddorf in der Zeit der allgemeinen Besiedlung am Rande des Reichsforstes zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert. Der Sitz der Freiherrn von Haller diente im 19. Jahrhundert als erstes „Rettungshaus für arme Knaben und Mädchen" (jetzt Jugendheimstätte Puckenhof und Sehenswürdigkeit). Buckenhof steht heute für eine moderne und innovative Gemeinde am Puls der Zeit.
Gemeinde Marloffstein
Die Gemeinde Marloffstein besteht aus den Gemeindeteilen Atzelsberg/Rathsberg, Adlitz und Marloffstein und verfügt in jeder ihrer früheren Gemeinden über einen Schlossbau. Das Schloss Marloffstein war Lehen und Jagdschloss der Bischöfe und ab 1400 Sitz eines Bamberger Amtmannes. Das Barockschloss Atzelsberg wurde als überregionaler Veranstaltungsort mit Ambiente ausgebaut. Das Rittergut Schloss Rathsberg wird privat instand gehalten und im barocken Walmdachbau Schloss Adlitz werden sporadisch Kunstausstellungen durchgeführt. Marloffstein ist aufgrund seiner großflächigen Ausdehnung und des gut ausgebauten Wanderwegenetzes eine Naherholungsgemeinde.
Gemeinde Spardorf
Spardorf ist eine aufstrebende und moderne Gemeinde. Waren bei Kriegsende 180 Einwohner --vorwiegend Landwirte und Arbeiter - vorhanden, so sind es heute schon knapp über 2.000 Einwohner und Spardorf wächst und entwickelt sich - für jeden sichtbar - weiter. Aus einer ländlichen Gemeinde ist eine stattliche Wohngemeinde und ein überregionaler Schulstandort geworden.
Gemeinde Uttenreuth
Die jetzt ca. 5.000 Einwohner zählende Gemeinde beherbergt zahlreiche Dienstleistungsbetriebe, verfügt über einen markanten Dorfmittelpunkt, allen erforderlichen Einrichtungen der Infrastruktur, sowie über ein aktives und intensiv gelebtes Vereinsleben.
Die Uttenreuther Siedlungsgeschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Geschichtsträchtige Zeitzeugen sind das ehemalige „Rittergut" in der Esperstraße, die barocke Matthäuskirche mit ihrem Zwiebelhaubenturm und der restaurierte gemeindliche „Schwarze Adler", einer der ältesten Fachwerkbauten Ostfrankens. Seit 1992 besteht eine sehr aktive Partnerschaft mit dem bretonischen Saint-Grégoire.
Aufgestellt im Mai 2017
Ihre Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth